Unsere Spielplätze

Auch in diesem Jahr erneuern wir einige unserer Spielplätze. Neben den erforderlichen Reparaturen gibt es für die Kinder auch neue Spielgeräte.

Auf dem Piratenspielplatz wurde ein neues Kugellabyrinth installiert. Hier können die Kinder ihre Geschicklichkeit auf die Probe stellen, indem sie die Kugel durch das Labyrinth ins Ziel bugsieren.

Auf dem kleinen Spielplatz zwischen den Häusern Arndtstraße 34–38 und Arndtstraße 39–43 wurden ebenfalls neue Spielgeräte aufgestellt. Die alte Wippe hat ausgedient und wurde durch eine Murmeltierwippe ersetzt; der „Marienkäfer“ wurde eins zu eins erneuert.

Am Korallenhaus in der Fontanestraße 1–4 / Ecke Beelitzer Tor 26–34 wurde die in die Jahre gekommene Holzeinfriedung entfernt und durch einen neuen Zaun ersetzt.

Wir wünschen viel Spaß in Sand und Sonne!


Stand der Baumaßnahmen – Lindenallee

In der Lindenallee 11-12 ist in der zweiten Jahreshälfte eine Modernisierung der Heizungsanlage geplant. Dabei soll eine thermische Solaranlage auf der Südseite des Daches installiert werden. Diese verfügt über Vakuum-Röhrenkollektoren, die unabhängig von der Außentemperatur Solarenergie in Wärme umwandeln und somit auch im Winter effektiv sind. Vom Dach gelangt die Wärme über spezielle Leitungen in den Keller und wird dort in Pufferspeichern gesammelt, bis sie je nach Bedarf über einen Wärmetauscher sowohl dem Heiz- als auch dem Warmwassersystem zugeführt wird.

Für die Bewohnerinnen und Bewohner bedeutet die kostenlose Sonnenenergie eine deutliche Reduzierung des Fernwärmeverbrauchs – und damit der Heizkosten sowie des CO₂-Ausstoßes.


Günstigere Grundsteuer ab 2025

Anfang des Jahres ist die Grundsteuerreform in Kraft getreten. Damit entfällt ab sofort die Berechnung nach der sogenannten Ersatzbemessungsgrundlage. Das Finanzamt stellt stattdessen einen Grundsteuerwert und Grundmessbetrag fest. Das sind gute Nachrichten, denn nun ist das Berechnungssystem gerechter aufgestellt und basiert auf dem tatsächlichen Immobilienwert.

Nach Erhalt der Grundsteuerbescheide ist festzustellen, dass die zu zahlende Grundsteuer für fast alle Liegenschaften der WBG niedriger ausfällt – und Sie dürfen sich auf eine Entlastung in der Betriebskostenabrechnung 2025 freuen!


Informationen zur Betriebskostenabrechnung 2024

Preissteigerung 2024
Die Betriebs- und Heizkostenabrechnung 2024 war für viele Mieterinnen und Mieter leider mit deutlichen Nachzahlungen verbunden. Eine Ursache sind die steigenden Energiepreise in den letzten Jahren, die vor allem durch die Energiekrise ausgelöst wurden und sich nun auf den Abrechnungen bemerkbar machen.

Besonders betroffen sind Gebäude mit Fernwärmeversorgung; bei Objekten mit Wärmepumpe oder klassischer Gasheizung konnten wir dagegen die Preise durch neue Vertragsabschlüsse zuletzt wieder deutlich senken.

Auch die deutliche Preissteigerung für Wasser und Abwasser ab 2024 wirkt sich negativ auf die Abrechnung aus.

Hauptursachen für den Preisanstieg (im Vergleich zu 2023)

  • Der Fernwärmepreis wurde am 01.01.2024 noch einmal um ca. 30 % angehoben – damit hat sich dieser innerhalb von zwei Jahren mehr als verdoppelt (2022: 61,07 €
    netto je MWh; 2024: 153,68 € netto je MWh).
  • Zum Jahresende 2023 ist die staatliche Energiepreisbremse ausgelaufen.
  • Die Kosten für Wasser und Abwasser sowie für die Gebäudeversicherung sind im letzten Jahr vergleichsweise stark angestiegen – um jeweils ca. 26 %. Außerdem sind die CO2-Preise gestiegen.
  • Zudem wurde die Mehrwertsteuer auf Wärme zum 01.04.2024 wieder von 7 % auf 19 % erhöht.


Ausblick 2025
Wie bereits in unserer letzten Mitgliederzeitung vermutet, haben wir nun voraussichtlich den Höhepunkt der Preisspirale in der Wärmeversorgung erreicht. Ab 2025 sinken die Preise für Fernwärme zwar leicht, befinden sich jedoch weiterhin auf einem sehr hohen Niveau.

Auch für die allgemeine Stromversorgung (Wärmepumpe, Heizstrom, Strom für Aufzugsanlagen und Beleuchtung der Treppenhäuser) haben wir eine Lösung gefunden: Durch einen Versorgerwechsel liegen die Ausgaben hierfür seit dem 01.01.2025 wieder deutlich niedriger.

Wir sind stets bestrebt, im Sinne unserer Mieterinnen und Mieter die bestmögliche Lösung zu finden und die Kosten für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten.

Ihr Ansprechpartner für Betriebskosten:
Toni Berger
03371 / 64 30-25
berger@wbg-luckenwalde.de


Reinigung der Hausfassaden

Auch in diesem Jahr werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Aufwertung unserer Hausfassaden fortgesetzt. In der ersten Jahreshälfte wurden bereits die Eingangsseiten und Giebelflächen der Liegenschaften Weichpfuhlstraße 15-18; Weststraße 20-24 und 25-29 gesäubert; zeitgleich erfolgte die Reinigung der Eingangsfassadenfläche in der Arndtstraße 39 – 43.


Neue Sitzbänke Am Burgwall / Salzufler Allee

Die über die Jahre teilweise arg in Mitleidenschaft gezogenen Sitzbänke wurden mit neuen Holzlatten belegt. Eine Tischlerei aus Luckenwalde hat die 11 Sitzbänke über den Winter und Frühling renoviert und wieder aufgestellt. Außerdem sind zusätzliche Sitzbänke für weitere Wohngebiete in Planung.


Vertreterstammtisch

Im Mai fand der mittlerweile 4. Vertreterstammtisch statt. Der persönliche Austausch stand dabei im Mittelpunkt und wurde von allen Beteiligten sehr geschätzt. Aufgrund der durchweg positiven Resonanz möchten wir das Format fortsetzen, um weiterhin in entspannter Atmosphäre und netter Gesellschaft miteinander ins Gespräch zu kommen – auch außerhalb der jährlichen Vertreterversammlung. Der nächste Vertreterstammtisch ist für Anfang November geplant.


Vorbereitungen für 2025 und darüber hinaus

Auch im kommenden Jahr gehen die Modernisierungsmaßnahmen weiter. Momentan bereiten wir bei der WBG Luckenwalde weitere Aufzugsanbauten vor, um das Wohnen noch barriereärmer und altersgerechter zu gestalten. Wir planen außerdem die Modernisierung weiterer Heizstationen inklusive der Installation thermischer Solaranlagen für eine klimafreundlichere Versorgung mit Heizwärme und Warmwasser. Und auch von außen werden unsere Gebäude auf den neuesten Stand gebracht: Es sind weitere Fassadenreinigungen und -anstriche sowie die Überholung der verbleibenden Holzfenster geplant.


Instandhaltungsmaßnahmen für die Neuvermietung

Steht eine unserer Wohnungen leer, wird sie vor der Neuvermietung renoviert und – soweit nötig – auch saniert. Da viele freiwerdende WBG-Wohnungen noch aus der Erstvermietung stammen und technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand sind, waren diese Arbeiten in den letzten Jahren etwas umfangreicher. Veraltete Elektrik, verschlissene Fußböden, abgenutzte Türen und Fenster: Oft muss die ganze Wohnung grundüberholt werden. Wir danken allen Mitgliedern, die aufgrund von Instandsetzungsarbeiten in ihren Häusern für einige Zeit Baulärm und Baustaub ertragen haben.

Seien Sie versichert: Trotz des erheblichen Personalmangels in den Handwerksbetrieben sind alle Beteiligten bemüht, die entsprechenden Aufträge zügig und in hoher Qualität abzuarbeiten. Oftmals binden wir seitens der WBG Luckenwalde zusätzliche Handwerksfirmen in die Auftragsvergabe ein.

Übrigens: In diesem Jahr konnten wir den Leerstand noch weiter reduzieren. Lag er am 31.12.2023 bei 1,8 %, stehen derzeit nur noch knapp 1 % der WBG-Wohnungen für die Vorbereitung zur Neuvermietung zur Verfügung.


Unterjährige Verbrauchsinformation (UVI)

Die sogenannte Unterjährige Verbrauchsinformation steht immer mehr Mieterinnen und Mietern der Genossenschaft zur Verfügung. Dieser Service gibt Ihnen Auskunft über die monatlichen Verbrauchszahlen Ihrer Wohnung – so können Sie den eigenen Verbrauch besser einschätzen und langfristig Kosten sowie CO2 einsparen. Nötig ist dazu die Installation fernauslesbarer Funktechnik im Haus, mit der die Verbrauchsdaten automatisch übertragen werden. Aktuell sind bereits 32 unserer Objekte entsprechend ausgerüstet, bis 2026 folgen schrittweise alle restlichen Liegenschaften der WBG Luckenwalde.

Selbst einsehen können Sie die Daten dann im Bewohnerportal Kalo, das Ihnen jeden Monat auch eine Verbrauchsauswertung per E-Mail senden kann. Leider nutzen erst wenige unserer Mieterinnen und Mieter dieses Portal – dabei ist die Anmeldung denkbar einfach. Sie benötigen nur das bereits an Sie zugestellte Registrierungsschreiben. Falls Sie das Schreiben verlegt haben, kontaktieren Sie uns einfach, wir schicken es gerne erneut. Lassen Sie uns gemeinsam unseren Energieverbrauch senken! Klima und Geldbeutel werden es danken.

Für Registrierung sowie weiteren Fragen zum Kalo-Bewohnerportal, wenden Sie sich gerne an uns!

Ihr Ansprechpartner:

Toni Berger
03371/6430-25
berger@wbg-luckenwalde.de