Baumaßnahmen 2022 & 2023
Wir haben viel erreicht & noch mehr vor
Lesen Sie, welche Bauprojekte wir in diesem Jahr erfolgreich umsetzen
konnten – und erfahren Sie mehr über unsere Pläne für das Jahr 2023.
WARTUNG VON HOLZFENSTERN VERLÄUFT PLANMÄSSIG
Jedes Fenster sollte in regelmäßigen Abständen gewartet werden, vor allem, wenn es sich um Holzfenster handelt. Dabei werden die Fensterbeschläge auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft, Dichtungen gereinigt und gefettet, mögliche Schäden am Rahmen ausgebessert. Abschließend bekommt der Fensterrahmen einen neuen
Farbanstrich. Am Beelitzer Tor 29-37, der Weichpfuhlstraße 15-25 und der Berkenbrücker Chaussee 39-42 verläuft die Wartung der Holzfenster planmäßig. Zusätzlich zu den beschriebenen Arbeiten werden auch die Regenschienen erneuert.
Vorsorgliche Pflege- und Wartungsarbeiten verlängern die Lebensdauer von Fenstern. Daher sollen im nächsten Jahr weitere Holzfenster gewartet werden.
MATERIALMANGEL VERLANGSAMT UMBAU DER FERNWÄRMESTATIONEN
Seit Anfang der 2000er Jahre hat sich die Solartechnik rasant weiterentwickelt, so dass unsere Solarthermie-Anlagen aus dem Jahr 1999 mittlerweile veraltet sind. Durch den geplanten Umbau der Hausanschlussstationen (HA-Stationen)können wir höhere Solarerträge erzielen und somit Energiekosten sparen. In der Arndtstraße und der
Ludwig-Jahn-Straße 15-22 wurde mit der Modernisierung begonnen. Eine erneuerte HA-Station läuft bereits erfolgreich, das Einsparpotentialbei der Fernwärme liegt bei rund 20 Prozent. Aufgrund fehlender Materialien verzögert sich der Ausbau weiterer Hausanschlussstationen. Sobald die notwendige Technik wieder verfügbar ist, wird
der Umbau fortgesetzt. Aktuell versorgen wir 410 Haushalte über unsere HA-Stationen.
DIGITALE BRETTER & LED-BELEUCHTUNG WURDEN INSTALLIERT
Bis Jahresende werden weitere 70 Digitale Brettermontiert, so dass anschließend alle Hausaufgänge direkt mit unserer Verwaltung vernetzt sind. Auf den Informationstafeln im Digitalformat werden die wichtigsten Bekanntmachungen der WBG angezeigt und die Hausgemeinschaft mit wichtigen Informationen versorgt. Auch Schadensmeldungen oder Reparaturbedarf können papierlos über den Bildschirm gemeldet und Reinigungsnachweiseeingesehen werden. Weitere Rubriken
sind beispielsweise News/Events und „Von Mieter zu Mieter“. Parallel zur Installation der Infobildschirme erfolgte in den Treppenhäusern und Gemeinschaftsräumen die Umrüstung auf sparsame LED-Beleuchtung.
ERWEITERUNG DES SCHLIEßSYSTEMS IN DERARNDTSTRASSE
In der Arndtstraße 24-28 und 44-54 können die Mieterinnen und Mieter in Kürze mit ihrem Schlüsse nicht nur die Hauseingangs- und Wohnungstür öffnen bzw. verschließen, sondern auch die Kellereingangstüren. Dazu werden die Schließsysteme
erweitert und die Kellertüren integriert.
BEFESTIGTER GARAGENVORPLATZ & NEUE PKW-STELLFLÄCHEN
Die Flächen vor den Garagen in der Fontanestraße/ Ecke Brandenburger Straße sind befestigt, die Regenwasserleitung verlegt worden. Die Erneuerung und Vergrößerung der Garagentore sowie die Modernisierung der elektrischen Anlage markieren
den Abschluss der Arbeiten. Im Rahmen der Bauarbeiten konnten drei zusätzliche PKW-Stellplätze geschaffen werden.
PLATZ FÜR NEUE KINDERABENTEUER
Der Zaun wie auch die Spielgeräte auf unserem Piratenspielplatz wurden repariert. Als Ersatz für das alte „Wackelboot“ lädt nun ein „Piratenkarussell“ zu lustigen Klettertouren ein. Auch die neue Kastenrutsche am großen „Kletterschiff“ hat schon viele kleine Fans gefunden und sorgt für leuchtende Kinderaugen. Auf dem Spielplatz
„Korallenhaus“, Beelitzer Tor / Ecke Fontanestraße, gab es ebenfalls eine Veränderung. Nachdem die Zeit auch dort ihre Spuren hinterlassen hat, haben wir den alten Sandkasten gegen ein neues Modell austauschen lassen. Wir wünschen
unseren kleinsten Bewohnern viel Spaß auf den neugestalteten Spielplätzen!

BARRIEREFREIE AUFZÜGE & BALKONE
Für das Jahr 2023 planen wir ein Modellprojekt zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Am Burgwall 13 und 14 sollen die Wohngebäude mit einem Fahrstuhl nachgerüstet werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten ermöglichen sie mobilitätseingeschränkten
Menschen einen barrierefreien Zugang zu den einzelnen Ebenen, vom Keller bis in
das oberste Stockwerk. Zudem sollen stufenlose Balkonaustritte geschaffen werden.