Aktuelles von der Wohnbaugenossenschaft Luckenwalde

Direkt zu den Neuigkeiten

Neuigkeiten


Neuwahl Aufsichtsrat auf der 37. Vertreterversammlung:

Der neu zusammengesetzte Aufsichtsrat möchte sich für das entgegengebrachte Vertrauen bei allen Vertretern recht herzlich bedanken.

Bei unserer 1. konstituierenden Sitzung des AR im Anschluss der 37.VV am 27.06.2023 hat sich der AR wie folgt konstituiert:

Vorsitzender: Herr Sven Eppinger
stellvertretender Vorsitzender: Herr Jens Abicht
Schriftführer: Herr Torsten Kutzner
stellvertretender Schriftführer: Herr Gunter Kieslich

Gunter Kieslich; Torsten Kutzner; Sven Eppinger; Jens Abicht
(von links nach rechts)

Wir werden an das bisher erreichte anknüpfen und im Interesse der Genossenschaft fortführen.

Bei den geplanten und zielgerichteten Modernisierungen, dem Anbau von weiteren Aufzügen sowie die Erweiterung des Wohnungsbestandes zur kontinuierlichen Aufwertung der Wohnungen und des Wohnumfeldes unserer Mitglieder werden wir dem Vorstand unterstützend zur Seite stehen.

Sven Eppinger
Aufsichtsratsvorsitzender
WBG Luckenwalde eG


Trotz Erhöhung sind Nachzahlungen in Sicht

Für das Abrechnungsjahr 2023 sind die Aussichten weniger rosig. Aufgrund der dramatischen Entwicklungen am Energiemarkt im Laufe des Jahres 2022 sind die Preise ab 2023 auf ein Rekordniveau angestiegen. Zwar wurden kürzlich Preisbremsen für Gas, Wärme und Strom von der Bundesregierung beschlossen, die bis voraussichtlich Ende April des nächsten Jahres gelten sollen. Diese Maßnahmen werden die Preissteigerungen bei den Energiekosten etwas abfedern, aber Nachzahlungen vermutlich nicht verhindern können. Um sehr hohe Nachzahlungen im Jahr 2023 zu umgehen, hatten wir die Vorauszahlungen bereits vorsorglich erhöht. Angesichts der aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Fernwärme und Gasversorgung sollten unsere Mieterinnen und Mieter dennoch mit einer Mehrbelastung bei den Nebenkosten für den Abrechnungszeitraum 2023 rechnen.


Stand der Baumaßnahmen

Am Burgwall: Barrierefreie Aufzüge & Balkone

Zur Verbesserung der Barrierefreiheit werden Am Burgwall 13 und 14 zwei Personenaufzüge angebracht. Darüber hatten wir in der letzten Ausgabe des Mietermagazins bereits informiert. Im März 2023 erfolgte nach Ausschreibung der Bauleistungen die Auftragsvergabe. Nur kurze Zeit später wurden die Baustraßen fertiggestellt. Sie dienen später als Zufahrtswege für Rettungsdienste und die Feuerwehr. Anschließend wurden sämtliche Leitungen und Leitungsschächte im Innenund Außenbereich erneuert bzw. umgelegt. Der Anbau der Aufzüge mit allen notwendigen Arbeiten soll im Oktober 2023 abgeschlossen sein. Für die Monate Juli und August ist der Austausch der Fenster- und Türelemente zu den Balkonen geplant, so dass auch diese stufenlos betreten werden können.

Nach Abschluss sämtlicher Baumaßnahmen werden alle Wohnungen sowie das Kellergeschoss vom Gehweg aus barrierearm zugänglich sein. Das erhöht den Wohnkomfort, besonders für ältere oder in ihrer Bewegung eingeschränkte Menschen.

Umbau der Hausanschlussstationen (HA-Stationen)

Aufgrund des Lieferkettenzusammenbruchs verzögerte sich der für 2022 geplante Umbau weiterer Hausanschlussstationen. Da die Materialien mittlerweile wieder verfügbar sind, werden wir noch in diesem Jahr die nächsten sieben Gebäude umrüsten. Das Einsparpotential durch die umgebauten HA-Stationen ist beachtlich. So konnten wir im Zeitraum von März-Dezember 2022 mit unserer umgebauten Anlage in der Arndtstraße 39-43 rund 23 Prozent bei der Fernwärme und ca. 40 Prozent beim Heizstrom einsparen. Mittelfristig wird diese Maßnahme den Geldbeutel spürbar entlasten.

Fontanestraße/ Brandenburger Straße: Garagen & Vorplatz

Wetterbedingt konnten die Putz- und Malerarbeiten an den Garagen erst im 1. Halbjahr 2023 fertiggestellt werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten wirkt der befestigte Garagenvorplatz nun modern und ansprechend. Durch die Umgestaltung wurden drei neue PKW-Stellplätze geschaffen.

Lindenallee 13-15: Neue Bäder

In einigen Wohnungen wurden die Bäder komplett erneuert. Es sind moderne Wohlfühloasen entstanden, die mehr Platz bieten und zum Teil mit ebenerdigen Duschen ausgestattet wurden.

Straße des Friedens:

Erneuerung der Wasserleitungen In der Straße des Friedens kommt es in vereinzelten Hausaufgängen seit einiger Zeit immer wieder zu Havarien. Der Grund sind veraltete Leitungen. Wir planen, diese punktuell zu erneuern.


Betriebskosten – Preise unter der Lupe

Der allgemeine Anstieg von Preisen macht vor den Betriebskosten nicht halt. Auch die sogenannten „kalten Betriebskosten“, d. h. unsere feststehenden Ausgaben etwa für die Müllentsorgung, Grünanlagenpflege, Hausreinigung, den Winterdienst sowie Wartungsleistungen erhöhen sich. Die Gründe dafür sind verschieden und reichen von erhöhten Transportkosten über teure Rohstoffe bis hin zur Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns. Verlassen Sie sich auf uns! Wir prüfen jede Preisanpassung sehr genau und werden bei Verhandlungen mit unseren Dienstleistern wie gewohnt alles tun, um am Ende das bestmögliche Ergebnis für Sie zu erzielen.


Unsere Spielplätze

Frühjahrsputz im Korallenhaus

Faszination, Abenteuer und Kletterspaß für die Kleinsten unter uns: Spielplätze bringen Kinderaugen zum Leuchten. Weil es kaum etwas Schöneres gibt, erneuern wir von Zeit zu Zeit unsere Spielplatzanlagen. Dann ziehen Pinguine ins „Korallenhaus“ und die „Pusteblume“ wird frisch gegossen.

Schaukeln sorgt für gute Laune

Mit den ersten warmen Frühlingstagen startet bei uns die Spielplatzsaison. Dann wird wieder geschaukelt, geklettert und gerutscht, was das Zeug hält. Im Vorfeld haben wir uns auf dem Spielplatz „Korallenhaus“ in der Fontanestr. 1-4 umgesehen und dabei einiges zum Verbessern entdeckt. Seit März gibt es dort jetzt eine große Pinguin-Doppelschaukel. Vor dem Aufbau mussten die angrenzenden Spielgeräte neu positioniert werden, so dass der Sicherheitsabstand eingehalten wird. Parallel dazu wurden die Standpfosten der Wippe erneuert. Alle Aufbau- und Reparaturmaßnahmen sind abgeschlossen und der beliebte Spielplatz ist längst wieder von kleinen Besuchern erobert worden.

Der Zahn der Zeit nagt an der „Pusteblume“

Auch der Spielplatz „Pusteblume“ in der Fontanestraße 17-25 bekommt noch in diesem Jahr eine Frischekur. Die Anlage ist mittlerweile in die Jahre gekommen und soll bald wieder in neuem Glanz erstrahlen. Die Planungen dazu laufen auf Hochtouren. Nicht nur die alte Wippe wird repariert, es werden zudem neue Spielgeräte aufgebaut. Die Kinder können sich über ein Klettersechseck mit verschiedenen Klettermodulen und ein lustiges Federtier freuen.


Baumaßnahmen 2022 & 2023

Wir haben viel erreicht & noch mehr vor

Lesen Sie, welche Bauprojekte wir in diesem Jahr erfolgreich umsetzen
konnten – und erfahren Sie mehr über unsere Pläne für das Jahr 2023.

WARTUNG VON HOLZFENSTERN VERLÄUFT PLANMÄSSIG

Jedes Fenster sollte in regelmäßigen Abständen gewartet werden, vor allem, wenn es sich um Holzfenster handelt. Dabei werden die Fensterbeschläge auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft, Dichtungen gereinigt und gefettet, mögliche Schäden am Rahmen ausgebessert. Abschließend bekommt der Fensterrahmen einen neuen
Farbanstrich. Am Beelitzer Tor 29-37, der Weichpfuhlstraße 15-25 und der Berkenbrücker Chaussee 39-42 verläuft die Wartung der Holzfenster planmäßig. Zusätzlich zu den beschriebenen Arbeiten werden auch die Regenschienen erneuert.
Vorsorgliche Pflege- und Wartungsarbeiten verlängern die Lebensdauer von Fenstern. Daher sollen im nächsten Jahr weitere Holzfenster gewartet werden.

MATERIALMANGEL VERLANGSAMT UMBAU DER FERNWÄRMESTATIONEN

Seit Anfang der 2000er Jahre hat sich die Solartechnik rasant weiterentwickelt, so dass unsere Solarthermie-Anlagen aus dem Jahr 1999 mittlerweile veraltet sind. Durch den geplanten Umbau der Hausanschlussstationen (HA-Stationen)können wir höhere Solarerträge erzielen und somit Energiekosten sparen. In der Arndtstraße und der
Ludwig-Jahn-Straße 15-22 wurde mit der Modernisierung begonnen. Eine erneuerte HA-Station läuft bereits erfolgreich, das Einsparpotentialbei der Fernwärme liegt bei rund 20 Prozent. Aufgrund fehlender Materialien verzögert sich der Ausbau weiterer Hausanschlussstationen. Sobald die notwendige Technik wieder verfügbar ist, wird
der Umbau fortgesetzt. Aktuell versorgen wir 410 Haushalte über unsere HA-Stationen.

DIGITALE BRETTER & LED-BELEUCHTUNG WURDEN INSTALLIERT

Bis Jahresende werden weitere 70 Digitale Brettermontiert, so dass anschließend alle Hausaufgänge direkt mit unserer Verwaltung vernetzt sind. Auf den Informationstafeln im Digitalformat werden die wichtigsten Bekanntmachungen der WBG angezeigt und die Hausgemeinschaft mit wichtigen Informationen versorgt. Auch Schadensmeldungen oder Reparaturbedarf können papierlos über den Bildschirm gemeldet und Reinigungsnachweiseeingesehen werden. Weitere Rubriken
sind beispielsweise News/Events und „Von Mieter zu Mieter“. Parallel zur Installation der Infobildschirme erfolgte in den Treppenhäusern und Gemeinschaftsräumen die Umrüstung auf sparsame LED-Beleuchtung.

ERWEITERUNG DES SCHLIEßSYSTEMS IN DERARNDTSTRASSE

In der Arndtstraße 24-28 und 44-54 können die Mieterinnen und Mieter in Kürze mit ihrem Schlüsse nicht nur die Hauseingangs- und Wohnungstür öffnen bzw. verschließen, sondern auch die Kellereingangstüren. Dazu werden die Schließsysteme
erweitert und die Kellertüren integriert.

BEFESTIGTER GARAGENVORPLATZ & NEUE PKW-STELLFLÄCHEN

Die Flächen vor den Garagen in der Fontanestraße/ Ecke Brandenburger Straße sind befestigt, die Regenwasserleitung verlegt worden. Die Erneuerung und Vergrößerung der Garagentore sowie die Modernisierung der elektrischen Anlage markieren
den Abschluss der Arbeiten. Im Rahmen der Bauarbeiten konnten drei zusätzliche PKW-Stellplätze geschaffen werden.

PLATZ FÜR NEUE KINDERABENTEUER

Der Zaun wie auch die Spielgeräte auf unserem Piratenspielplatz wurden repariert. Als Ersatz für das alte „Wackelboot“ lädt nun ein „Piratenkarussell“ zu lustigen Klettertouren ein. Auch die neue Kastenrutsche am großen „Kletterschiff“ hat schon viele kleine Fans gefunden und sorgt für leuchtende Kinderaugen. Auf dem Spielplatz
„Korallenhaus“, Beelitzer Tor / Ecke Fontanestraße, gab es ebenfalls eine Veränderung. Nachdem die Zeit auch dort ihre Spuren hinterlassen hat, haben wir den alten Sandkasten gegen ein neues Modell austauschen lassen. Wir wünschen
unseren kleinsten Bewohnern viel Spaß auf den neugestalteten Spielplätzen!

BARRIEREFREIE AUFZÜGE & BALKONE

Für das Jahr 2023 planen wir ein Modellprojekt zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Am Burgwall 13 und 14 sollen die Wohngebäude mit einem Fahrstuhl nachgerüstet werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten ermöglichen sie mobilitätseingeschränkten
Menschen einen barrierefreien Zugang zu den einzelnen Ebenen, vom Keller bis in
das oberste Stockwerk. Zudem sollen stufenlose Balkonaustritte geschaffen werden.


CO2-Steuer

GETEILTE CO2-ABGABE ZWISCHEN MIETER UND VERMIETER

Beim Heizen mit Öl oder Erdgas wird seit letztem Jahr eine CO2-Steuer erhoben. Diese Kosten mussten Mieterinnen und Mieter bisher allein tragen. Mit einer Gesetzesvorlage zur Aufteilung der CO2-Kosten möchte die Bundesregierung
nun auch die Vermieterinnen und Vermieter an der Klimaabgabe beteiligen – in Abhängigkeit des energetischen Zustandes der Mietshäuser. Die Verringerung des CO2-Ausstoßes ist eine wichtige Maßnahme, um die Klimaziele der Bundesregierung
zu erreichen.

STUFENMODELL ALS ANREIZ FÜR KLIMAFREUNDLICHE HEIZSYSTEME

Für Wohngebäude soll ab 01. Januar 2023 ein Stufenmodell für die CO2-Abgabe gelten, es sieht insgesamt 10 Stufen vor. Die Faustregel: Je schlechter der Energiezustand eines Gebäudes, desto höher ist der Kostenanteil für Vermieterinnen
und Vermieter. Das bedeutet, Vermieterinnen und Vermieter müssen für Wohnungen mit einer sehr schlechten Energiebilanz und einem jährlichen Ausstoß von mehr als 52 Kilogramm CO2 pro Quadratmeter 90 Prozent der CO2-Kosten übernehmen.
Hingegen können sie durch Investitionen in klimaschonende Heizungssysteme, energetische Sanierungen und einer guten Dämmung die CO2-Abgabe senken.

NUR IN AUSNAHMEFÄLLEN ENTFÄLLT DIE KOSTENTEILUNG

Gesetzliche Vorgaben zum Denkmalschutz oder bauliche Einschränkungen sind Gründe, die einer Verbesserung der Energiebilanz von Gebäuden entgegenstehen können. In solchen Fällen wird der Kostenanteil von Vermieterinnen und Vermietern
halbiert oder entfällt ganz.

SO WIRD DIE CO2-ABGABE BERECHNET

Vermieterin oder Vermieter zahlen die gesamte CO2-Steuer beim Einkauf des Brennstoffs. Diese wird in der Rechnung des Energielieferanten separat ausgewiesen. Die Heizkosten inklusive des CO2-Abschlags werden auf Grundlage der Heizkostenverordnung und des geltenden Mietrechts auf die Mieterinnen und Mieter umverteilt. Anschließend wird der CO2-Anteil an den Heizkosten neu verteilt.


Energie – Verbrauchsinformation

NUR WER SEINEN VERBRAUCH KENNT, KANN ENERGIEKOSTEN SPAREN

Seit dem 01.01.2022 haben die Mieterinnen und Mieter, bei denen schon fernablesbare Messgeräte installiert worden sind, die Möglichkeit, sich über ihren monatlichen Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser zu informieren. Über die Novellierung der Heizkostenverordnung haben wir in der letzten Mieterzeitschrift
berichtet. Ziel ist es, eine Möglichkeit zu schaffen den persönlichen Energieverbrauch
zu optimieren, somit CO2 zu reduzieren und Energiekosten zu sparen.

ENERGIESPAREN LEICHT GEMACHT

Auch die WBG hat begonnen die unterjährige Verbrauchsinformation (UVI) einzuführen.
Für folgende Liegenschaften sind die Informationen bereits verfügbar:
Lindenallee 11-12 und 13-15, Goethestraße. 2-8 und 9-15, Bahnhofsplatz 1-4,
Straße des Friedens 51/52, Potsdamer Straße 41, Brandenburger Straße 55,
Ludwig-Jahn-Straße 14 und Gartenstraße 9b (NG). Der Zuspruch ist bisher noch
gering. Mit Hilfe des Registrierungsschreibens, das Sie von uns erhalten haben,
können Sie sich bequem für diesen Service anmelden. So können Sie Ihren eigenen
Verbrauch besser einschätzen und gegebenenfalls Energiekosten sparen.

WEITERE LIEGENSCHAFTEN FOLGEN

Im Laufe des Jahres werden wir sukzessive weitere Liegenschaften mit neuer
Funktechnik ausrüsten, die dann ebenso über die technischen Voraussetzungen
für den Verbrauchsinformationsservice verfügen. Dazu gehören die Weichpfuhlstraße
11-14, 15-18, 19-21, 22-24, 25-29 und 30-33 sowie die Weststraße 20-24 und 25-29.

Haben Sie Fragen zum Thema?
Toni Berger beantwortet Sie Ihnen gerne.
Tel.: 03371 / 6430-25
E-Mail: berger@wbg-luckenwalde.de


Grundsteuerreform 2025

ERKLÄRUNGEN ZUR GRUNDSTEUER – EINE MAMMUTAUFGABE


Am 1. Juli fiel der Startschuss für die Grundsteuererklärungen. Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sind verpflichtet Erklärungen zur Feststellung von Grundsteuerwerten abzugeben. Die Grundsteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für Städte und Gemeinden. Sie wird beispielsweise für den Bau von Straßen oder der Sanierung von Schulen eingesetzt. Die Erklärungen, mit Angaben u. a. zum Alter der Gebäude, Anzahl der Garagen und Wohnungen, ihrer Größe und den Bodenrichtwerten, müssen für jedes Grundstück einzeln ausgefüllt werden und bis zum 31.01.2023 dem Finanzamt übermittelt werden. Für die WBG mit ihren 61 Grundstücken und 95 Eigentumswohnungen bedeutete das einen enorm hohen
Arbeitsaufwand, zusätzlich zum Tagesgeschäft. Inzwischen haben wir dem Finanzamt alle erforderlichen Daten mitgeteilt. Die neuen Werte sollen ab dem Jahr 2025 zur Berechnung der Grundsteuer verwendet werden. Auch der neu berechnete Grundsteuerbetrag wird im Rahmen der Betriebskosten auf die Mieterinnen und Mieter umgelegt und in der jährlichen Abrechnung unter der Position „Grundsteuer“
aufgeführt.


Stark steigende Energiekosten: Wichtige Information

Für das aktuelle Abrechnungsjahr 2022 sind die Kosten für Fernwärme erfreulicherweise stabil geblieben. Doch aufgrund der anhaltenden Energiekrise werden die Preise für die Wärmeversorgung ab Januar 2023 erheblich steigen und Sie müssen mit deutlichen Mehrkosten rechnen. Sobald durch unseren Energieversorger Preiserhöhungen angekündigt werden, informieren wir alle Mieterinnen und Mieter
der WBG zeitnah darüber. Eine Anpassung der Heizkostenvorauszahlungen wird in
Folge der erwarteten Kostenexplosion unvermeidlich sein.